energieagentur lippe

HISTORIE

Die Energieagentur Lippe GmbH wurde 1996 von den lippischen Stadtwerken und dem Kreis Lippe gegründet.
Im November 2003 wurde die Stadtwerke Aachen AG, STAWAG alleinige Gesellschafterin.
Im September 2008 wurden die Assets der GmbH im Rahmen eines Management-buy-out durch drei führende Mitarbeiter übernommen.

DAS PROJEKTTEAM

Schnellzugriff

Dipl.-Ing. Frank Senge

Im Unternehmen seit 1999. Geschäftsführender Gesellschafter / Projektmanager.

Werdegang: 23.10.1995 Diplom im Studiengang Maschinenbau an der Technischen Hochschule Clausthal – Zellerfeld.

Tätigkeitsbereich:
Projektmanager, erhielt 2002 Prokura, seit 2008 geschäftsführender Gesellschafter. Verantwortlich für den Bereich Akquisition, Projektentwicklung, Marketing. Entwicklung von Contracting-Projekten, Beratung Vertragsklauseln und Preisgleitklauseln.           

Projekte:
Seit 1999 Erstellung von div. Machbarkeitsstudien, Projektentwicklungen und Gutachten im Bereich Wärme- und Stromerzeugung aus Holz und Fernwärme. Herr Senge testiert Vorhaben zum Erreichen des steuerlichen Querverbunds zwischen Bäderbetrieben und Energieversorgungsbetrieben. Zudem referiert er zur ORC-Technik und Fernwärmeprojekten auf div. Veranstaltungen, z.B. der Energieagentur NRW oder dem Fachkongress Holzenergie. Zugelassener Energieberater für den Mittelstand bei BAFA /KfW.

Dipl.-Ing. (FH) Norbert Linnenberg

Im Unternehmen seit 1998. Geschäftsführender Gesellschafter / Projektingenieur.

Werdegang:
04.06.1993 Diplom im Studiengang Energie– und Wärmetechnik an der FH Gießen.

Tätigkeitsbereich:
Projektingenieur, seit 2008 geschäftsführender Gesellschafter im Bereich TGA Planung.

Projekte:
2022 Trimet Aluminium SE, Pilotanlage, Wärmeauskopplung bei der Herstellung von Aluminium / geplante Inbetriebnahme in 2022.
2022 Formaplan Hövelhof, PV-Anlage, Industriehallendach, 1,17 Mwpeak / geplante Inbetriebnahme 2022.
2022 Nahwärme Hövelhof GmbH, Planung des Fernwärmenetzes mit Anschluss von privaten Kunden, Baubeginn 2022.
Leistungsphasen 1 bis 9 nach HOAI eigenverantwortlich betreut und erfolgreich abgeschlossen:
2018 bis 2020 Holzheizkraftwerk BorneEnergy, Errichtung des ORC Holzheizkraftwerkes der Firma BorneEnergy in Trierweiler mit ca. 17 MW FWL. 
2016 TGA Fachplanung BHKW 250 kW im Marienhospital Oberhausen.
2015 TGA Fachplanung BHKW mit 250 kW für Hermes Logistikzentrum am   Standort Löhne „Schillenbrink“. Stadtwerke Springe, TGA Planung der Heizzentrale „Wennigsen“.
2013 bis 2014 Biomasseheizwerk Verl, Planung/Errichtung von Holzkessel.
2012 bis 2013 Stadtwerke Bad Salzuflen, Errichtung von insgesamt drei 1 MW BHKW‘s im Heizraum „Staatsbad“.
2010 Energieversorgung Hildesheim, Fernwärmeversorgung.
2011 bis 2005 Leistungsphase 3 bis 9 nach HOAI, ORC  Holzheizkraftwerke:  Holzheizkraftwerk Oerlinghausen (Projektleiter),  
ORC Holzheizkraftwerk Lathen (Projektleiter),
Holzheizkraftwerk Huertgenwald (Projektleiter).

Dipl.-Ing. (FH) Stefan Hermening

Im Unternehmen seit 1998. Geschäftsführender Gesellschafter / Projektingenieur.

Werdegang:
07.08.1998 Diplom im Studiengang Maschinenbau an der FH Bielefeld.

Tätigkeitsbereich:
Projektingenieur, absolvierte diverse Seminare, Workshops und Fortbildungen im Bereich Fernwärme. AGfW zugelassener Gutachter nach FW 308 zur Ermittlung des Primärenergiefaktors fp.

Projekte:
2022 Stadtwerke Bad Salzuflen, Erweiterung Heizkraftwerk Südfeld.
2022 Gemeinde Leopoldshöhe, Integriertes Energiequartierkonzept.
2022 Heinrich Kühlmann GmbH & Co. KG, Energieversorgungskonzept.
2021 Kreis Mettmann, Erneuerung der BHKW-Anlagen in fünf Kreisliegenschaften.
2021 Stadtwerke Bad Salzuflen, Fernwärmeverbund der Heizkraftwerke.
2020 ewb Bünde, Neubau der Heizzentrale Hasskampstraße.
2019 EZHI Hildesheim, Neubau des Heizkraftwerks Bördestraße.
2019 Gemeindewerke Steinhagen, Sanierung des 1 MW BHKW‘s an der Heizzentrale Mozartstraße.
2019 Energiegenossenschaft Lathen, Sanierung eines dysfunktionalen Netzes mit punktueller Unterversorgung durch Installation von Druckmesseinrichtungen und Implementierung einer Pumpenregelung.
2019 Westfälisches Kinderdorf Barntrup, Fernwärmenetz, ca. 200 m Trassenlänge und 15 Anschlussnehmer zur Inbetriebnahme.
2018 bis 2019 Hermes Gruppe, BHKW im Logistikzentrum Ansbach.

Dipl.-Ing. (FH) Florian Ostermann

Im Unternehmen seit 2007. Projektingenieur.

Werdegang:
27.09.2007 Diplom im Studiengang Maschinenbau an der FH Bielefeld. 01.02.2013 Master of Business Administration im Bereich Technische Betriebswirtschaft an der FH Bielefeld. Florian Ostermann legte am 27.09.2007 sein Diplom im Studiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Bielefeld ab. Parallel zur Arbeit hat er am 01.02.13 seinen Master of Busines Administration im Bereich Technische Betriebswirtschaft an der FH Bielefeld abgelegt.

Tätigkeitsbereich:
Projektingenieur, Projektleitung, Fachbereich Fernwärme Erzeugung und Verteilung, BHKW, „Sonderlösungen Fördermittelmanagement“(BAfA, progress.nrw).

Projekte:
2011 bis heute Bauabschnitte 1 bis 9 – Fernwärme Verl, 14 km Fernwärmetrasse sowie den kundenseitigen Anschluss von 280 privaten Übergabestationen.
2020 bis 2022 Rietberg, An-und Umbindung aller städtischen Liegenschaften an Fernwärme, Aufbau MSR + „Monitoring-System“.
2021 Steinhagen, Austausch BHKW Hallenbad.
2021 Minden , Fernwärme Erweiterung Lindenstraße.
2021 Borgholzhausen, Umlegung Fernwärme.
2020 bis 2021 Sehnde, Mobiles BHKW zur Beheizung des Waldbades, Errichtung kompletter Heizzentrale inkl. Erzeugung, Verteilung, MSR.
2020 bis 2021 Mobiles BHKW Hemer (Hallenbad + Freibad).
2019 bis 2020 Borgholzhausen Arealnetz Sundernstraße , Errichtung PEXa Wärmenetz + Biomassefeuerung als Beton-Containerlösung.
2019 bis 2020 Biomassekessel Borgholzhausen, 150 kW mit 250 Meter Nahwärmetrasse zu öffentlichen Gebäuden in Borgholzhausen.
2019 Aufbau Arealnetz Kaunitz + Erzeugung BHKW.
2019 Sanierung des Heizraumes der Grundschule am Bühlbusch(Verl), Anbindung an Fernwärme + BHKW.
2016 bis 2020 Sanierung Feuerwehr Steinhagen BA 1 + BA 2.
2018 bis 2019 Fernwärme Steinhagen Bauabschnitt 2 Bereich Brucknerstrasse.
2017 bis 2018 Realisierung des Biomasseheizwerk mit Fernwärme der ö. Liegenschaften der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock (Holzkessel, BHKW, Fernwärme 550m).
2016 bis 2017 Planung des Biomasseheizwerks der Grünwärme GmbH in Bad Laer (Biomassekessel 1,2 MW).
2016 Fernwärme Steinhagen Bauabschnitt 1 im Bereich Schumannstr.

Dipl.-Ing. (FH) Martin Batke

Im Unternehmen seit 2002. Projektingenieur.

Werdegang:
27.06.2002 Diplom im Studiengang Elektrotechnik an der FH Bielefeld.

Tätigkeitsbereich:
Projektingenieur, Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung der elektrotechnischen Ausrüstungen im Bereich TGA in allen Leistungsklassen von 50 kW bis 3 MW elektrisch.

Projekte:
2005 bis heute Bundeswehrsportschule Warendorf, Betreuung des Betriebes 2,0 MW, Holzkesselanlage in der Kaserne.
2022 Fa. Grauthoff Verl, Ausarbeitung/Zusammenstellung Genehmigungsantrag nach 4.BImSchG.
2022 Stadtwerke Bad Salzuflen, Erweiterung bestehender PV-Freiflächenanlagen.
2022 Stadt Verl, Errichtung 2,3 MW BHKW, Standort Bühlbuschschule.
2021 bis 2022 Bergmeier GmbH & Co. KG Genehmigungsantrag Pyrolyseanlage.
2021 bis 2022 Stadtwerke Bad Salzuflen, Erweiterung Südfeld, Errichtung BHKW.
2019 bis 2022 EVI Energieversorgung Hildesheim, Heizkraftwerk Bördestraße.
2021 Stadtwerke Sehnde, Mobiles BHKW.
2020 Borne Handelsgesellschaft mbH, Errichtung und Betrieb eines ORC-Holzheizkraftwerks.
2018 bis 2019 Planung der Heizzentrale für Stadtwerke Springe in Wennigsen Projekt „Caleidis“.
2018 Stadtwerke Oerlinghausen, BHKW-Anlagen.
2018 bis 2016 Holzheizkraftwerk Horn, elektrotechnische An- und Einbindung der ORC Turbine.
2016 Heizzentrale Gymnasium Bad Laasphe (KWK-Modellkommune NRW), Fernwärmeversorgung Niederrhein bei Planung und Realisierung der Heizzentrale im Gymnasium.

Daniel Quast

Im Unternehmen seit 2018. Projektabwickler / Sachbearbeiter.

Tätigkeitsbereich:
Projektabwicklung.

Projekte:

  • Analyse und Ausarbeitung der Machbarkeitsstudie zu BAFA Wärmenetze 4.0 im Süden der Stadt Verl.
  • Auslegung, Begleitung zur Planung des Arealnetzes und der Heizzentrale im Ortsteil Verl Kaunitz für Fernwärme- und Bäderbetrieb der Stadt Verl.
  • Auslegung, Begleitung und Überwachung der Errichtung eines 300 m³ Pufferspeichers für den Versorgungs- und Bäderbetrieb der Stadt Verl.
  • Ausarbeitung und Begleitung der Digitalisierung und Planerstellung für das Fernwärmenetz Lathen der Energiegenossenschaft Nahwärme Emstal eG.
  • Kapazitätsanalyse und Simulation der Netzbedingungen (Schlechtpunktanalysen) für das Fernwärmenetz der Stadtwerke Oerlinghausen, Stadtwerke Bad Salzuflen, der Nahwärme Emstal eG und des Versorgungs- und Bäderbetriebs der Stad Verl.
  • Analyse und Ausarbeitung der Machbarkeitsstudie zu BAFA Fernwärme 4.0 „Nutzung von warmer Sole der Thermalbrunnen des Kurbetriebes für Stadtwerke Bad Salzuflen.

Dipl.-Ing. Bert Schuldt

Im Unternehmen seit 2003. Dienstleister/ GIS Administrator.

Werdegang:
27.12.1994 Diplom im Studiengang Geodäsie (Vermessungswesen) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität in Bonn. 1995 – 1997 Referendariat bei der Bezirksregierung Detmold. 27.03.1997 Abschluss des zweiten Staatsexamens.

Tätigkeitsbereich:
Erfassung und Digitalisierung des Strom Versorgungsnetzes mit dem GEO-Informationssystem SISNET.

Jana Meyer

Im Unternehmen seit 2022. Teamassistenz.

Werdegang:
Gelernte Groß- und Außenhandelskauffrau. 12 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen, Immobilien, Reisen und Projektarbeit.

Tätigkeitsbereich:
Backoffice, Zuarbeit für die Projektleiter und Geschäftsführer. Recherche zu Förderprogrammen und energiewirtschaftlichen Gesetzen. Redigieren von Studien / Gutachten.

Nach oben scrollen