energieagentur lippe

Auftraggeber:Versorgungs- und Bäderbetrieb Stadt Verl
Standort:Sürenheide
Auftrag:Machbarkeitsstudie zur Fernwärmeversorgung
Durchführung:Juli 2020

Die Studie umfasst zwei Vorschläge um in Sürenheide eine klimaschonende Fernwärmeversorgung aufzubauen. 

Vorschlag 1: Aufbau eines autarken Fernwärmenetzes.
Hier soll die notwendige Wärme mit der Verbrennung von Holzhackschnitzel aus kleinen KWK-Anlagen und der Nutzung von lokaler Wärme aus einer Biogasanlage erbracht werden.
Vorschlag 2: Die vorhandene Fernwärmeversorgung in Verl mit einem Lückenschluss an die entstehende Fernwärmeversorgung in der Sürenheide anschließen. Dieses gemeinsame Fernwärmesystem für die Sürenheide und Verl wird mit einer Biomasse-KWK –Anlage kombiniert. Hier schlägt EAL vor, auf eine sogenannte Holzvergasungsanlage zu setzen. Diese Anlage erzeugt wertvollen EEG-Strom und kann auf diesem Weg sehr kostengünstige nahezu CO2 neutrale Wärme bereitstellen.
Beide hier vorgestellten Vorschläge können einen bedeutenden Beitrag für das Ziel einer klimaneutralen Energieversorgung der Stadt Verl leisten. In beiden Modellen werden die CO2-Emissionen der Nutzwärmebereitung in dem angeschlossenen Gebäudebestand um mindestens 80 % reduziert. In dem zweiten Vorschlag kommen zusätzliche CO2-Einsparungen auch in der Stromnutzung zu tragen, da in diesem Modell im großen Umfang klimaschonender EEG-Strom erzeugt wird.

Nach oben scrollen
energieagentur lippe
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.