energieagentur lippe

Bei der Möbelherstellung aus Spanplatten fielen im Werk Bürstadt jährlich einige Tausend Tonnen Holzreststoffe als Späne und Spanplattenreste an, die nur zu einem geringem Anteil einer energetischen Verwertung – die thermische Verwertung zur Abdeckung des Raumwärmebedarfs des Werkes in den zwei Bestands-Holzkesseln – im Betrieb zugeführt wurden. Die verbleibenden 90 % wurden in Containern gesammelt und von Entsorgungsunternehmen abtransportiert.
Ziel dieser Untersuchung war, die anfallenden Holzreststoffe einer energetischen Verwertung in einem ORC-Holzheizkraftwerk zuzuführen und damit den aus eigenen Reststoffen machbaren Anteil des Energiebedarf (Wärme und Strom) selbst zu erzeugen.

Dazu wurde folgende Vorgehensweise gewählt:

1. Ermittlung des Wärme- und Stromverbrauchlastgangs der Werke
2. Auslegung der ORC-Anlage nach zur Verfügung stehenden Holzreststoffen
3. Berechnung des Wärme- und Stromerzeugungslastgangs der ORC-Anlage
4. Wirtschaftlichkeitsberechnung

Prinzip ORC-Holzheizkraftwerk
Nach oben scrollen
energieagentur lippe
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.